Unser Netzwerk zur Selbstvertretung von
Krisenerfahrenen (SeKri) in Schleswig-Holstein
Das Netzwerk und seine Ziele
Wir haben uns im Netzwerk Selbstvertretung Krisenerfahrener S-H zusammengeschlossen. Unser Netzwerk ist offen für bereits aktive Psychiatrieerfahrene und Interessierte, die eine Mitwirkung anstreben bzw. einen Aufbau von Strukturen mitgestalten wollen. Unsere gemeinsamen Ziele sind der Ausbau und die Verbesserung der Betroffenenbeteiligung auf Kreis- und Landesebene.
Überall dort, wo es bislang noch keine Selbstvertretung Betroffener gibt, wollen wir den Aufbau entsprechender Strukturen anschieben und die engagierten Selbstvertreter:innen vor Ort unterstützen. Wir wollen die Anliegen der Menschen mit psychischen Erkrankungen an das Versorgungssystem sammeln und vertreten.
Wer wir sind
Wir sind Menschen mit seelischer Krisenerfahrung / psychischen Erkrankungen. Wir engagieren uns in den regionalen Gremien unserer Heimatstädte oder -kreise für die Anliegen der Menschen mit psychischen Erkrankungen. Diese Gremien sind vor allem (aber nicht ausschließlich) die Arbeitskreise Gemeindenahe Psychiatrie und die Gemeindepsychiatrischen Verbünde (GPV) in Schleswig-Holstein. Erstere gibt es in jedem Kreis und in jeder kreisfreien Stadt, letztere nicht überall in Schleswig-Holstein.
Selbstvertretung
Die Erfahrung und Perspektive der Menschen mit seelischer Krisenerfahrung ist wichtig und wertvoll für die Weiterentwicklung der regionalen psychosozialen und psychiatrischen Versorgung. Wir wollen unser Erfahrungswissen hilfreich einbringen und unsere Anliegen selbst vertreten.
Was wir konkret tun
Wir treffen uns regelmäßig und tauschen uns über unsere Gremienarbeit in den Kreisen und Städten aus. Wir unterstützen und beraten uns gegenseitig.
Wir entwickeln gemeinsam unsere eigenen Positionen zu aktuellen Themen der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung.
Außerdem bemühen wir uns kontinuierlich um neue Mitstreiter:innen, die sich ebenfalls als Selbstvertreter:innen engagieren wollen.
Aktuelles
Wie wir arbeiten
Das Netzwerk trifft sich regelmäßig (ca. 4-6x im Jahr) zu Arbeitstreffen. Diese Arbeitstreffen finden nach Möglichkeit in Präsenz statt (wir können aber auch „online“!).
Für einzelne Themen oder Aufgaben bilden wir Arbeitsgruppen, die ihre Ergebnisse dann in den Netzwerktreffen uns allen vorstellen. Wir beraten dann gemeinsam darüber und entscheiden über die nächsten Schritte.
Die Arbeitsgruppen treffen sich üblicherweise online in Videokonferenzen. Das spart Zeit und Geld.